
Für Auszubildende
Die Inhalte sollen sowohl in den Betrieben wie auch im Seminar vermittelt werden. Landwirtschaftliche und Gärtnerische Inhalte sind in einigen Punkten besonders benannt und müssen je nach Schwerpunkt des Lehrlinges/Lehrjahres vermittelt werden. Die einzelnen Module können je nach Lernsituation in ihrer zeitlichen Reihenfolge variieren. Die Inhalte die im ersten und zweiten Lehrjahr vermittelt werden, werden gegen Ende der Ausbildung vertieft und spezialisiert.
Erarbeitung der Grundlagen
Hoforganismus
- Der geschlossene Betriebskreislauf.
- Der Mensch.
- Die Jahresfeste
Ernährung
- Die verschiedenen Qualitäten von Blatt, Wurzel, Blüten und Frucht in Bezug auf den Menschen.
Berufsbild
- Gartenbau und Landwirtschaft in der Geschichte.
- Landwirtschaft, Handwerk und Industrie im Spannungsfeld unserer Gesellschaft.
- Arbeitsschutz: Gefahren erkennen, Schutzvorrichtungen, Berufsgenossenschaft
- Mensch und Arbeit: Arbeitsorganisation, Verhinderung von Überforderung Kommunikation und Methoden zum Erlangen sozialer Kompetenz
Präparate
- Herstellung und Anwendung, Bedeutung für den Hoforganismus
- Hintergründe zum Verständnis
Pflanzenkunde/Botanik
- Systematik: Pflanzenfamilien, Pflanzenarten, Ordnung im Pflanzenreich
- Goetheanistische Sicht auf die Pflanze
- Physiologie: Pflanzenaufbau, Zelle (Aufbau und Funktion),
- Mitose und Meiose, vegetative Vermehrung
Tierkunde
- Systematik: Tierfamilien, Tierarten, Ordnung im Tierreich
- Physiologie: Aufbau des Organismus (Warmblüter), Zelle, Vermehrung
Technik (Gartenbau)
- Geräte und Maschinen im Gemüsebau: Bodenbearbeitungs-, Sä-, Hack-; und Erntemaschinen für den Gemüsebau
- Beregnungstechnik: Verschiedene Beregnungsverfahren. Problematik der Beregnung
- Gewächshaustechnik: Lüftung, Heizung, Bewässerung, Klimaregelung
- Lagertechnik: Lagermöglichkeiten und Lagerbedingungen kennenlernen
Technik (Landwirtschaft)
- Geräte und Maschinen in der Landwirtschaft: Bodenbearbeitung, Futterwerbung, Drillmaschinen etc.
- Melkanlagen
Evolution und Vererbungslehre
- Darwin,
- Mendel
- Steiner
Bodenkunde
- Bodenentstehung, Verwitterungsprozesse: Mechanische, physikalische und chemische Verwitterung. Vom Felsen über Gesteine zum Boden, zur Wüste, Bodenbildungskräfte
- Bodenarten: Gley, Pseudogley, Parabraunerden, Podsol und Schwarzerden
- Bodenaufbau: Ton, Schluff, Sand und Humus, und ihr Koloidaufbau, Nährstoffhaltekräfte, Wasserkapazität, Fingerprobe und Bodenzusammenhang
Künstlerisches Arbeiten
Literaturarbeit zum Thema Anthroposophie
Herbarium anlegen
- Kenntnisse der wichtigsten Nutzpflanzen und Beikräuter.
Landtechnikkurs
Ernährungslehre
- konventionell und anthroposophisch
Erarbeitung der Grundlagen
Bodenbearbeitung
- 1. landwirtschaftlich
- 2. gärtnerisch
- Verschiedene Techniken erklären
Nutzpflanzen
- Getreide: Anbau, Düngung, Ernte, Lagerung
- Futterbau: Anbau, Düngung, Ernte, Heu und Silage
- Feldgemüse, Feingemüse, Kräuter: Anbau, Düngung, Ernte Lagerung
Pflanzenschutz
- Diagnose (Bestimmen von Mangelerscheinungen, Krankheiten, Schädlinge)
- Maßnahmen (Nützlinge, Pflanzeninteraktionen, Schutznetze,Stärkungsmittel…)
Nutztiere
- Rinder: Milchvieh, Mutterkühe, Ammenkühe, Bullen, Färsen, Futterrationen berechnen
- Schweine: Ferkelerzeugung, Mast, Futterrationen berechnen
- Hühner: Eierproduktion, Hähnchenmast, Futterrationen berechnen
- Bienen: Bedeutung, Lebensweise
- Umgang mit Tieren/ Tierverhalten
Kultur- und Arbeitsverfahren im Gemüsebau
- Kulturführung der gängigen Gemüse
- Anzucht und Klimaführung im Gewächshaus. Kulturverfahren und Arbeitsabläufe im Freiland
- Betriebshilfsmittel: Folien, Vliese, Netze
- Organisation und Planungen von Betriebsstruktur
- Betriebsinterne Verkehrsdynamik. Einrichten von Arbeitsabläufen.
- Jahresgestaltung: Anbauplanung mit Blick auf kontinuierliche Vermarktung und Arbeitsspitzen
Kultur und Arbeitsverfahren im Obstbau
- Kulturführung von Äpfel, Birnen, Erdbeeren, Heidelbeeren etc.
- Pflege der Kulturen
- Schädlingsbekämpfung
- Ernte und Lagerung
- Vermarktung
Phytopathologie
- Krankheiten der Nutzpflanzen vorbeugen, erkennen, bekämpfen
- Selbstverträglichkeit der Nutzpflanzen
Zoopathologie
- Krankheiten bei den verschiedenen Tieren vorbeugen, erkennen, heilen
- Allopathie oder Homöopathie?
Düngung
- Betrachtung und Vergleich verschiedener organischer Dünger
- Mist, Kompost, Gülle, Jauche
- Nährstoffdüngung: Kalium, Phosphor, Schwefel etc.
- Wachstumsfaktoren: konventionelle und bio-dyn. Sichtweise
- Bedeutung des Stickstoffs
- Gründüngung, Zwischenfrüchte
Nährstoffbedarf einzelner Kulturen
- Bodenproben, Nährstoffgehalte
Fruchtfolge
- Verstehen und Erstellen von Fruchtfolgen
- Bedeutung der Vorfrucht
Präparate
- herstellen und anwenden
Rinderhaltungskurs/Milchviehkurs
Vertiefung
und Abschluss
Landtechnik
- Landwirtschaftlich und gärtnerisch
Entwässerung (verschiedene Arten der Drainage) und Bewässerung
- Bedeutung und Technik
Ökonomische Prozesse in der Landwirtschaft
- Betriebswirtschaft, Buchführung, EU-Zuschüsse, Cross Compliance
Recht
- Arbeitsrecht, Jugendschutzgesetz, Tarifrecht…
- Gesellschaftsrecht (GbR, GmbH, Genossenschaft, OHG)EG- und Subventionsrecht
- Versicherungen: Sozial- und Haftpflichtversicherungen
Konventionelle und ökologische Landwirtschaft
- Wo liegen die wichtigsten Unterschiede?
Finden des Themas der Jahresarbeit
Abschluss:
- Wiederholung des Gelernten und Vorbereitung auf die Prüfung
Jahresarbeit
Landwirtschaftliche Ethik
Globalisierung/ EU- Recht.
Individuelle Förderung Einzelner
Nach anderthalb Jahren findet eine Zwischenprüfung statt, die dem Lernenden den Stand seines Wissens und Könnens vermittelt. In dieser Zeit hat der Lehrling ein Tagebuch geführt, ein Herbarium angelegt und Monatsberichte geschrieben, die zur Zwischenprüfung vorgelegt werden.
Nach Erstellen einer Jahresarbeit findet am Ende des dritten Lehrjahres (Februar) eine Abschlussprüfung (die Jahresarbeit fließt mit in die Beurteilung ein) auf dem Ausbildungsbetrieb des Lehrlings statt. Nach bestandener Prüfung und Präsentation der Jahresarbeit ist im Rahmen der Bäuerlichen Gesellschaft die Qualifikation als bio.-dynamischer Landwirt/Gärtner erreicht.
Für das betreffende Lehrjahr finden danach weiterhin Kurse und die Anmeldung zur gemeinsamen staatlichen Prüfung (Juni/Juli) statt. Nach Bestehen der staatlichen Prüfung heißt die Qualifikation: staatlich geprüfter „Landwirtschaftlicher Gehilfe“ oder staatlich geprüfter „Gärtnergehilfe“ (= Geselle im Handwerk). Mit dieser Qualifikation ist die Fortbildung zum Landwirtschafts- oder Gärtnermeister möglich.
Literaturliste
Die hier aufgeführte Bibliografie stellt eine Sammlung empfehlenswerter Literatur dar. Sie soll die Suche erleichtern und bei der Erarbeitung des Themenkomplexes der biologisch-dynamischen Landwirtschaft helfen. Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Empfehlungen und Anregungen nehmen wir gerne entgegen.
Einführende Literatur
Biologisch-Dynamische Landwirtschaft – Eine Einführung
von Herbert Koepf, Wolfgang Schaumann, Wolfgang & Manon Haccius,
Herausgeber: Ulmer Verlag, 4. Auflage 1996
Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft – Landwirtschaftlicher Kurs
von Rudolf Steiner,
Herausgeber: Rudolf Steiner Verlag, 8. Auflage 1999
Ökologischer Gemüsebau
Handbuch für Beratung und Praxis
von Eckhard George und Reyhaneh Eghbal,
Herausgeber: Bioland Verlags GmbH, 2. Auflage 2009, ISBN 3-934239-14-5
Handbuch des gesamten Gemüsebaus einschließlich der Küchenkräuter
von Josef Becker-Dillingen,
Herausgeber: Paul Parey Verlag, 6. Auflage 1956
Handbuch des speziellen Gemüsebaus
von Georg Vogel, Hans Hartmann & Klaus Krahnstöver,
Herausgeber: Ulmer Verlag, 1996
Der grosse BLV Pflanzenführer
Über 1500 Blütenpflanzen Mitteleuropas
von Thomas Schauer & Claus Caspari,
Herausgeber: BLV-Buchverlag, 9. Auflage 2004
Bäume und Sträucher des Waldes
von Gottfried Amann 2011
Gründüngung – Grundlage der Bodenfruchtbarkeit
von Ulrich Hampl,
Herausgeber: Leopold Stocker Verlag, 1996
Der landwirtschaftliche Betrieb. Biologisch – Dynamisch
von Fritz Sattler und Eckard von Wistinghausen,
Herausgeber: Ulmer Verlag, 1989, ISBN 3-8001-4066-7
Ökologischer Wiesenbau
von Walter Dietl & Josef Lehmann,
Herausgeber: Österreichischer Agrarverlag, 2006
Die Produktivität der Weide
von André Voisin,
Herausgeber: BLV-Verlag, 1958
Die Kuh und ihre Weide
von André Voisin & André Lecomte,
Herausgeber: BLV-Verlag, 1962
Rudolf Steiners Landwirtschaftlicher Impuls Band IV
Tierhaltung und Bodenfruchtbarkeit
von Nikolaus Remer,
Herausgeber: Selbstverlag der Gemeinnützigen, 1996
Kühe halten
von Ulrich Daniel,
Herausgeber: Ulmer Verlag, 4. Auflage 2011
Grundstufe Landwirt
Fachtheorie für Boden, Pflanze, Tier, Biologie, Chemie, Physik, Ökologie, Ökonomie, Technik, Betriebslehre, Buchführung, Kaufmännische Grundlagen
von Horst Lochner & Johannes Breker
Herausgeber: Blv Buchverlag
Fachstufe Landwirt
Fachtheorie für Ackerbau, Grünland, Waldwirtschaft, Tierzucht, Tierhaltung, Landtechnik
von Fruhstorfer Walter
Herausgeber: Blv Buchverlag
Lebensraum Acker
fachliche Grundlagen zum Themenkreis “Pflanzen der Äcker und Ihre Ökologie”
von Heinrich Hofmeister
Herausgeber: Kessel, Norbert; Auflage: Reprint d. 2. Aufl., ehemals Parey Verlag
Anatomie und Physiologie der Haustiere
UTB Uni-Taschenbücher, Bd.13
von Klaus Loeffler & Gotthold Gäbel
Herausgeber: UTB, Stuttgart
Bodenkunde in der Geographie
Diercke Spezial – Ausgabe 2007
von Peter Gernandt
Herausgeber: Westermann Schulbuch
Handbuch Reparaturen an Landmaschinen und Traktoren:
Praktische Selbsthilfe für Wartung, Einstellung, Instandsetzung
von Stefan Auer & Walter Kletzl
Herausgeber: Ulmer (Eugen)
Weiterführende Literatur
Erforschung des Lebendigen
An den Grenzen herkömmlicher Wissenschaft
Herausgegeben von Ton Baars, Daniel Kusche, Dagmar Werren
Verlag Lebendige Erde, Darmstadt, 2009
Grundgesten im Pflanzenreich
Beobachtungen an Blüten und Bäumen
von Dietrich Bauer, mit Zeichnungen von Barbara Hanneder
Herausgeber: Verlag Lebendige Erde, Darmstadt, 2008
Biologisch-Dynamisch im Dialog
Impulse, Kritik, Perspektiven
Herausgeber: Michael Olbrich-Majer/Forschungsring e.V.
Der Mensch und die Bienen
Betrachtungen zu den Lebensäußerungen des BIENvon Michael Weiler
Herausgeber: Verlag Lebendige Erde, Darmstadt, 2000
Anleitung zur Herstellung der Biologisch-Dynamischen Präparate
Arbeitsheft Nr.1von C.v Wistinghausen, W. Scheibe, E. Wistinghausen, U.J. König
Herausgeber: Verlag Lebendige Erde, Darmstadt, 2007
Anleitung zur Anwendung der biologisch-dynamischen Feldspritz- und Düngerpräparate
Arbeitsheft Nr. 2 von Christian von Wistinghausen u.a.
Herausgeber: Verlag Lebendige Erde, Darmstadt, 2005
Landschaft im Dialog gestalten
Handbuch zur gemeinsamen Entwicklung von Hof und Landschaftvon Andreas Wolfart, Torsten Rentz
Herausgeber: Verlag Lebendige Erde, Darmstadt, 2006
Linienzucht mit Kuhfamilien
Basis für eine biologische Rinderzuchtvon
Ton Baars, Gernot Schmidt, Michael Olbrich-Majer
Herausgeber: Verlag Lebendige Erde, Darmstadt, 2005
Das Lebendige in der Landwirtschaft
Schritte zum Verständnis der biologisch-dynamischen Grundlagen
von Wolfgang Schaumann
Herausgeber: Verlag Lebendige Erde, Darmstadt, 2002
Biologisch-dynamische Landwirtschaft in der Forschung
Herausgeber: Forschungsring und Universität Kassel-Witzenhausen, 2001
Lebenskräfte erleben
Visionen einer Ausstellung (der Ausstellungskatalog)
von Catherine Wünschiers
Herausgeber: Verlag Lebendige Erde, Darmstadt, 2001