Für Auszubildende

Im Laufe der Ausbildung im biodynamischen Gartenbau bzw. Landwirtschaft gibt es eine Reihe von Prüfungen und Reflexionen, Hofwechsel stehen an und Literatur soll gelesen werden.

Die Inhalte sollen sowohl in den Betrieben wie auch im Seminar vermittelt werden. Landwirtschaftliche und Gärtnerische Inhalte sind in einigen Punkten besonders benannt und müssen je nach Schwerpunkt des Lehrlinges/Lehrjahres vermittelt werden. Die einzelnen Module können je nach Lernsituation in ihrer zeitlichen Reihenfolge variieren. Die Inhalte die im ersten und zweiten Lehrjahr vermittelt werden, werden gegen Ende der Ausbildung vertieft und spezialisiert.

Erarbeitung der Grundlagen

Hoforganismus

  • Der geschlossene Betriebskreislauf.
  • Der Mensch.
  • Die Jahresfeste

Ernährung

  • Die verschiedenen Qualitäten von Blatt, Wurzel, Blüten und Frucht in Bezug auf den Menschen.

Berufsbild

  • Gartenbau und Landwirtschaft in der Geschichte.
  • Landwirtschaft, Handwerk und Industrie im Spannungsfeld unserer Gesellschaft.
  • Arbeitsschutz: Gefahren erkennen, Schutzvorrichtungen, Berufsgenossenschaft
  • Mensch und Arbeit: Arbeitsorganisation, Verhinderung von Überforderung Kommunikation und Methoden zum Erlangen sozialer Kompetenz

Präparate

  • Herstellung und Anwendung, Bedeutung für den Hoforganismus
  • Hintergründe zum Verständnis

Pflanzenkunde/Botanik

  • Systematik: Pflanzenfamilien, Pflanzenarten, Ordnung im Pflanzenreich
  • Goetheanistische Sicht auf die Pflanze
  • Physiologie: Pflanzenaufbau, Zelle (Aufbau und Funktion),
  • Mitose und Meiose, vegetative Vermehrung

Tierkunde

  • Systematik: Tierfamilien, Tierarten, Ordnung im Tierreich
  • Physiologie: Aufbau des Organismus (Warmblüter), Zelle, Vermehrung

Technik (Gartenbau)

  • Geräte und Maschinen im Gemüsebau: Bodenbearbeitungs-, Sä-, Hack-; und Erntemaschinen für den Gemüsebau
  • Beregnungstechnik: Verschiedene Beregnungsverfahren. Problematik der Beregnung
  • Gewächshaustechnik: Lüftung, Heizung, Bewässerung, Klimaregelung
  • Lagertechnik: Lagermöglichkeiten und Lagerbedingungen kennenlernen

Technik (Landwirtschaft)

  • Geräte und Maschinen in der Landwirtschaft: Bodenbearbeitung, Futterwerbung, Drillmaschinen etc.
  • Melkanlagen

Evolution und Vererbungslehre

  • Darwin,
  • Mendel
  • Steiner

Bodenkunde

  • Bodenentstehung, Verwitterungsprozesse: Mechanische, physikalische und chemische Verwitterung. Vom Felsen über Gesteine zum Boden, zur Wüste, Bodenbildungskräfte
  • Bodenarten: Gley, Pseudogley, Parabraunerden, Podsol und Schwarzerden
  • Bodenaufbau: Ton, Schluff, Sand und Humus, und ihr Koloidaufbau, Nährstoffhaltekräfte, Wasserkapazität, Fingerprobe und Bodenzusammenhang

Künstlerisches Arbeiten

Literaturarbeit zum Thema Anthroposophie

Herbarium anlegen

  • Kenntnisse der wichtigsten Nutzpflanzen und Beikräuter.

Landtechnikkurs

Ernährungslehre

  • konventionell und anthroposophisch

Erarbeitung der Grundlagen

Bodenbearbeitung

  • 1. landwirtschaftlich
  • 2. gärtnerisch
  • Verschiedene Techniken erklären

Nutzpflanzen

  • Getreide: Anbau, Düngung, Ernte, Lagerung
  • Futterbau: Anbau, Düngung, Ernte, Heu und Silage
  • Feldgemüse, Feingemüse, Kräuter: Anbau, Düngung, Ernte Lagerung

Pflanzenschutz

  • Diagnose (Bestimmen von Mangelerscheinungen, Krankheiten, Schädlinge)
  • Maßnahmen (Nützlinge, Pflanzeninteraktionen, Schutznetze,Stärkungsmittel…)

Nutztiere

  • Rinder: Milchvieh, Mutterkühe, Ammenkühe, Bullen, Färsen, Futterrationen berechnen
  • Schweine: Ferkelerzeugung, Mast, Futterrationen berechnen
  • Hühner: Eierproduktion, Hähnchenmast, Futterrationen berechnen
  • Bienen: Bedeutung, Lebensweise
  • Umgang mit Tieren/ Tierverhalten

Kultur- und Arbeitsverfahren im Gemüsebau

  • Kulturführung der gängigen Gemüse
  • Anzucht und Klimaführung im Gewächshaus. Kulturverfahren und Arbeitsabläufe im Freiland
  • Betriebshilfsmittel: Folien, Vliese, Netze
  • Organisation und Planungen von Betriebsstruktur
  • Betriebsinterne Verkehrsdynamik. Einrichten von Arbeitsabläufen.
  • Jahresgestaltung: Anbauplanung mit Blick auf kontinuierliche Vermarktung und Arbeitsspitzen

Kultur und Arbeitsverfahren im Obstbau

  • Kulturführung von Äpfel, Birnen, Erdbeeren, Heidelbeeren etc.
  • Pflege der Kulturen
  • Schädlingsbekämpfung
  • Ernte und Lagerung
  • Vermarktung

Phytopathologie

  • Krankheiten der Nutzpflanzen vorbeugen, erkennen, bekämpfen
  • Selbstverträglichkeit der Nutzpflanzen

Zoopathologie

  • Krankheiten bei den verschiedenen Tieren vorbeugen, erkennen, heilen
  • Allopathie oder Homöopathie?

Düngung

  • Betrachtung und Vergleich verschiedener organischer Dünger
  • Mist, Kompost, Gülle, Jauche
  • Nährstoffdüngung: Kalium, Phosphor, Schwefel etc.
  • Wachstumsfaktoren: konventionelle und bio-dyn. Sichtweise
  • Bedeutung des Stickstoffs
  • Gründüngung, Zwischenfrüchte

Nährstoffbedarf einzelner Kulturen

  • Bodenproben, Nährstoffgehalte

Fruchtfolge

  • Verstehen und Erstellen von Fruchtfolgen
  • Bedeutung der Vorfrucht

Präparate

  • herstellen und anwenden

Rinderhaltungskurs/Milchviehkurs

Vertiefung

und Abschluss

Landtechnik

  • Landwirtschaftlich und gärtnerisch

Entwässerung (verschiedene Arten der Drainage) und Bewässerung

  • Bedeutung und Technik

Ökonomische Prozesse in der Landwirtschaft

  • Betriebswirtschaft, Buchführung, EU-Zuschüsse, Cross Compliance

Recht

  • Arbeitsrecht, Jugendschutzgesetz, Tarifrecht…
  • Gesellschaftsrecht (GbR, GmbH, Genossenschaft, OHG)EG- und Subventionsrecht
  • Versicherungen: Sozial- und Haftpflichtversicherungen

Konventionelle und ökologische Landwirtschaft

  • Wo liegen die wichtigsten Unterschiede?

Finden des Themas der Jahresarbeit

Abschluss:

  • Wiederholung des Gelernten und Vorbereitung auf die Prüfung

Jahresarbeit

Landwirtschaftliche Ethik

Globalisierung/ EU- Recht.

Individuelle Förderung Einzelner

In der Prüfungsordnung sind alle Informationen zu den Prüfungen während der Ausbildung zusammengefasst. Neben der Prüfungsordnung gibt es eine Reihe von Leitfäden zu den einzelnen Prüfungen. Generell gilt, solltet ihr Fragen haben, wendet euch als erstes an eure Seminarleitung.

Zum Ende des ersten Lehrjahres findet eine Zwischenprüfung statt, in der die Auszubildenden eine Rückmeldung zu ihrem jeweiligen Lernstand bekommen. Diese Prüfung wird in Kleingruppen durchgeführt.

Im zweiten Lehrjahr findet eine Fachprüfung statt, die den Lernenden den Stand ihres Wissens und Könnens vermittelt. Zur Fachprüfung muss die gesamte Dokumentation vorgelegt werden. Sie besteht aus Tages – und Wochenberichten, Wochenplanungsberichten, Erfahrungsberichten, einem Herbarium und Betriebsspiegeln, sowie Protokollen der Entwicklungsgespräche. Zusätzlich bekommen die Auszubildenden durch die Prüfer:innen eine Rückmeldung zu ihrem jeweiligen Ausbildungsstand und ggf. Empfehlungen in welchen Bereichen noch eine erhöhte Aufmerksamkeit gelegt werden sollte. Dies kann auch Empfehlungen für Betriebswechsel beinhalten.

Im dritten Lehrjahr wählen sich die Auszubildenden betrieblich relevates Thema und erstellen eine  umfassendere Abschlussarbeit (die sog. Jahresarbeit). Diese wird meist praktisch und theoretisch erarbeitet. Die Präsentation dieser Arbeit sowie eine praktische Abschlussprüfung bilden den Abschluss der Ausbildung

Während eurer Ausbildungszeit müsst ihr mindestens einmal euren Betrieb wechseln. Wichtig dabei ist, dass ihr bedenkt, dass ihr mindestens zwei Jahre eurer Ausbildung in biodynamisch wirtschaftenden Betrieben absolviert, ein jahr könnt ihr auch auf einem anderen zertifzierten Bio-Betreib und/oder SoLaWi-Betrieb verbringen.

Wenn ihr eure Ausbildung auf einem noch nicht anerkannten Betrieb weiterführen möchtet, müsst ihr eine Hofanerkennung beantragen. Bitte plant dafür mindestens sechs Wochen ein. Folgende Schritte müst ihr dafür gehen:

  1. Sprecht mit eurer Seminarleitung über euren Wunsch und klärt, warum ihr geade auf diesem Betrieb wollt, was könnt ihr da lernen, was ihr nicht auch auf einem bereits anerkannten Betrieb lernen könnt.
  2. Klärt mit dem Wunschbetrieb, dass sie auch anerkannter Ausbildungsbetrieb werden wollen.
  3. Kontaktiert die Geschäftsstelle und stellt einen Antrag auf Anerkennung
  4. Gebt parallel dazu eurem Wunschbetrieb das Hofprofil zum Ausfüllen, dieses muss dann ausgefüllt an die Geschäftsstelle geschickt werden
  5. Die Geschäftsstelle und/oder Anerkennungsberatung nimmt Kontakt mit dem Betrieb auf und klärt alles weiter.
  6. Nach dem Gespräch mit dem Hof und evtl einem Betriensbesuch, erfolgt die Anerkennung mit Vorbehalt (die Anerkennung eines Nicht-Demeter-Betriebs gilt zunächst nur für ein Jahr) und wir benachrichtigen euch, ob es klappt

Die hier aufgeführte Bibliografie stellt eine Sammlung empfehlenswerter Literatur dar. Sie soll die Suche erleichtern und bei der Erarbeitung des Themenkomplexes der biologisch-dynamischen Landwirtschaft helfen. Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Empfehlungen und Anregungen nehmen wir gerne entgegen.

Einführende Literatur

Biologisch-Dynamische Landwirtschaft – Eine Einführung
von Herbert Koepf, Wolfgang Schaumann, Wolfgang & Manon Haccius,
Herausgeber: Ulmer Verlag, 4. Auflage 1996

Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft – Landwirtschaftlicher Kurs
von Rudolf Steiner,
Herausgeber: Rudolf Steiner Verlag, 8. Auflage 1999

Ökologischer Gemüsebau
Handbuch für Beratung und Praxis
von Eckhard George und Reyhaneh Eghbal,
Herausgeber: Bioland Verlags GmbH, 2. Auflage 2009, ISBN 3-934239-14-5

Handbuch des gesamten Gemüsebaus einschließlich der Küchenkräuter
von Josef Becker-Dillingen,
Herausgeber: Paul Parey Verlag, 6. Auflage 1956

Handbuch des speziellen Gemüsebaus
von Georg Vogel, Hans Hartmann & Klaus Krahnstöver,
Herausgeber: Ulmer Verlag, 1996

Der grosse BLV Pflanzenführer
Über 1500 Blütenpflanzen Mitteleuropas
von Thomas Schauer & Claus Caspari,
Herausgeber: BLV-Buchverlag, 9. Auflage 2004

Bäume und Sträucher des Waldes
von Gottfried Amann 2011

Gründüngung – Grundlage der Bodenfruchtbarkeit
von Ulrich Hampl,
Herausgeber: Leopold Stocker Verlag, 1996

Der landwirtschaftliche Betrieb. Biologisch – Dynamisch
von Fritz Sattler und Eckard von Wistinghausen,
Herausgeber: Ulmer Verlag, 1989, ISBN 3-8001-4066-7

Ökologischer Wiesenbau
von Walter Dietl & Josef Lehmann,
Herausgeber: Österreichischer Agrarverlag, 2006

Die Produktivität der Weide
von André Voisin,
Herausgeber: BLV-Verlag, 1958

Die Kuh und ihre Weide
von André Voisin & André Lecomte,
Herausgeber: BLV-Verlag, 1962

Rudolf Steiners Landwirtschaftlicher Impuls Band IV
Tierhaltung und Bodenfruchtbarkeit
von Nikolaus Remer,
Herausgeber: Selbstverlag der Gemeinnützigen, 1996

Kühe halten
von Ulrich Daniel,
Herausgeber: Ulmer Verlag, 4. Auflage 2011

Grundstufe Landwirt
Fachtheorie für Boden, Pflanze, Tier, Biologie, Chemie, Physik, Ökologie, Ökonomie, Technik, Betriebslehre, Buchführung, Kaufmännische Grundlagen
von Horst Lochner & Johannes Breker
Herausgeber: Blv Buchverlag

Fachstufe Landwirt
Fachtheorie für Ackerbau, Grünland, Waldwirtschaft, Tierzucht, Tierhaltung, Landtechnik
von Fruhstorfer Walter
Herausgeber: Blv Buchverlag

Lebensraum Acker
fachliche Grundlagen zum Themenkreis „Pflanzen der Äcker und Ihre Ökologie“
von Heinrich Hofmeister
Herausgeber: Kessel, Norbert; Auflage: Reprint d. 2. Aufl., ehemals Parey Verlag

Anatomie und Physiologie der Haustiere
UTB Uni-Taschenbücher, Bd.13
von Klaus Loeffler & Gotthold Gäbel
Herausgeber: UTB, Stuttgart

Bodenkunde in der Geographie
Diercke Spezial – Ausgabe 2007
von Peter Gernandt
Herausgeber: Westermann Schulbuch

Handbuch Reparaturen an Landmaschinen und Traktoren: 
Praktische Selbsthilfe für Wartung, Einstellung, Instandsetzung
von Stefan Auer & Walter Kletzl
Herausgeber: Ulmer (Eugen)

Weiterführende Literatur

Erforschung des Lebendigen
An den Grenzen herkömmlicher Wissenschaft
Herausgegeben von Ton Baars, Daniel Kusche, Dagmar Werren
Verlag Lebendige Erde, Darmstadt, 2009

Grundgesten im Pflanzenreich
Beobachtungen an Blüten und Bäumen
von Dietrich Bauer, mit Zeichnungen von Barbara Hanneder
Herausgeber: Verlag Lebendige Erde, Darmstadt, 2008

Biologisch-Dynamisch im Dialog
Impulse, Kritik, Perspektiven
Herausgeber: Michael Olbrich-Majer/Forschungsring e.V.

Der Mensch und die Bienen
Betrachtungen zu den Lebensäußerungen des BIENvon Michael Weiler
Herausgeber: Verlag Lebendige Erde, Darmstadt, 2000

Anleitung zur Herstellung der Biologisch-Dynamischen Präparate
Arbeitsheft Nr.1von C.v Wistinghausen, W. Scheibe, E. Wistinghausen, U.J. König
Herausgeber: Verlag Lebendige Erde, Darmstadt, 2007

Anleitung zur Anwendung der biologisch-dynamischen Feldspritz- und Düngerpräparate
Arbeitsheft Nr. 2 von Christian von Wistinghausen u.a.
Herausgeber: Verlag Lebendige Erde, Darmstadt, 2005

Landschaft im Dialog gestalten
Handbuch zur gemeinsamen Entwicklung von Hof und Landschaftvon Andreas Wolfart, Torsten Rentz
Herausgeber: Verlag Lebendige Erde, Darmstadt, 2006

Linienzucht mit Kuhfamilien
Basis für eine biologische Rinderzuchtvon
Ton Baars, Gernot Schmidt, Michael Olbrich-Majer
Herausgeber: Verlag Lebendige Erde, Darmstadt, 2005

Das Lebendige in der Landwirtschaft
Schritte zum Verständnis der biologisch-dynamischen Grundlagen
von Wolfgang Schaumann
Herausgeber: Verlag Lebendige Erde, Darmstadt, 2002

Biologisch-dynamische Landwirtschaft in der Forschung
Herausgeber: Forschungsring und Universität Kassel-Witzenhausen, 2001

Lebenskräfte erleben
Visionen einer Ausstellung (der Ausstellungskatalog)
von Catherine Wünschiers
Herausgeber: Verlag Lebendige Erde, Darmstadt, 2001

Linkliste

Monatsschrift Lebendige Erde
www.lebendigeerde.de

Forschungsring
www.forschungsring.de

Bücher Verlag Lebendige Erde
www.lebendigeerde.de/buecher